Ausbildung Pflegefachkraft
Du interessierst Dich für Gesundheit und willst gerne mit Menschen arbeiten? Dann eröffnet Dir die generalistische Pflegeausbildung vielfältige Chancen. Wir bieten jährlich 1-2 Ausbildungsplätze in unserem Pflegewohnheim Haus Weinberg. Die Ausbildung bereitet Dich optimal auf die komplexen Aufgaben in der Pflege vor und bietet Dir eine fundierte Basis für zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung führen wir in Kooperation mit unserer eigenen Ev. Berufsschule für Pflege durch. Die Schule genießt einen sehr guten Ruf, versammelt viel Erfahrung unter einem Dach und bietet Dir ein multikulturelles Lernumfeld. Ein großes Plus: Du kannst parallel zum Ausbildungsabschluss die allgemeine Fachhochschulreife erwerben. Weitere Informationen findest Du hier:
Das Handwerkszeug für Deine Pflegekarriere
Das lernst Du in der Pflegeausbildung
In der generalistischen Pflegeausbildung werden Kenntnisse und Fähigkeiten in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen und in verschiedenen Pflegebereichen vermittelt. Du lernst, wie Du pflegebedürftige Menschen professionell betreuen und unterstützen kannst – sei es in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder im ambulanten Dienst. Du erwirbst fundiertes Wissen über spannende Themen wie Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre sowie praktische Fähigkeiten in der Grund- und Behandlungspflege. Die Aufgaben in der Pflege sind so vielfältig wie die Menschen, die Deine Hilfe und Unterstützung brauchen.
Deine Vorteile als Pflegeprofi
Gründe für die Pflegeausbildung
Sinnstiftende Arbeit
Du erlernst einen Beruf, der es Dir ermöglicht, das Leben anderer Menschen positiv zu beeinflussen und ihnen in schwierigen Zeiten beizustehen.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die Pflegeausbildung öffnet dir Türen zu verschiedenen Arbeitsfeldern und ermöglicht Dir die Arbeit mit verschiedenen Patientengruppen.
Hohe Arbeitsplatzsicherheit
Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegekräften ist hoch und wird weiter steigen. Die Ausbildung bietet dir hervorragende Berufsaussichten.
Weiterbildung und Spezialisierung
In der Pflege gibt es zahlreiche Weiterbildungen. Du kannst Dich in Bereichen wie Palliativpflege oder fachpsychiatrische Pflege spezialisieren und Dich kontinuierlich weiterentwickeln.
Persönliches und berufliches Wachstum
Die Pflegeausbildung fördert nicht nur Deine fachlichen Kompetenzen, sondern auch deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.
So läuft die Ausbildung ab
Die generalistische Pflegeausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt.
Etwa 45 % der Ausbildungszeit verbringst Du an der Ev. Berufsschule für Pflege, wo Dir alle notwendigen theoretischen Grundlagen zur Planung und Durchführung der unterschiedlichen Pflegeprozesse vermittelt werden. Für den praktischen Ausbildungsteil, der etwa 55 % ausmacht, sind wir Dein Ausbildungspartner. Deine Einsätze im Rauhen Haus finden im Pflegewohnheim Haus Weinberg statt, wo wir pflegebedürftigen alten Menschen ein Zuhause geben. Außerdem warten viele abwechslungsreiche Facheinsätze in anderen Pflegeieinrichtungen auf Dich, darunter Kinderkrankenpflege und ein psychiatrischer Facheinsatz. Wusstest Du schon: Nach der Abschlussprüfung bist Du als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann in der gesamten EU anerkannt!
- Dauer: 3 Jahre (2.340 Stunden Theorie und mind. 2.500 Stunden Praxis)
- Abschluss: Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann
Dein Gehalt in der Pflege
Das Ausbildungsgehalt in der Pflege ist wirklich attraktiv!
Weil uns in der Pflege dieses Klischee so oft begegnet, wollen wir diesen Punkt besonders hervorheben: Als Pflegefachkraft kannst Du gutes Geld verdienen. Das geht schon in der Ausbildung los. Auszubildende, die ihre Ausbildung in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes beginnen, können sich am Tarifvertrag für Auszubildende für die Pflege orientieren. Die Höhe der Brutto-Vergütung liegt hier für das jeweilige Ausbildungsjahr bei circa (Stand 4/2024):
- 1. Ausbildungsjahr: rund 1.341 EUR
- 2. Ausbildungsjahr: rund 1.402 EUR
- 3. Ausbildungsjahr: rund 1.503 EUR
So kommst Du zu Deinem Ausbildungsplatz
Bewerbungsverfahren
Die Ausbildung startet jeweils zum 1. Februar und zum 1. August eines Jahres. Deine Bewerbungsunterlagen kannst Du direkt bei uns einreichen. Neben Anschreiben und Lebenslauf erfordert die Pflegeausbildung auch ein ärztliches Zeugnis zur „Gesundheitlichen Eignung“ sowie ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Außerdem solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Du hast einen mittleren Schulabschluss. Bei einem ausländischen Schulabschluss benötigen wir die Anerkennung für Deinen Bildungsabschluss.
- Du hast sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. Sprachniveaustufe B2 mit Zertifikat).
- Du bist empathisch und hast eine offene und wertschätzende Haltung gegenüber älteren Menschen.
- Du hast Freude an Teamarbeit.
- Du bist offen und engagiert.
Häufige Fragen
Was heißt eigentlich Generalistik?
Bis 2020 gab es in der Pflege drei verschiedene Ausbildungsberufe: Altenpfleger*in, Gesundheits- und Krankenpfleger*in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in. Diese drei Berufe wurden in der neuen generalistischen Pflegeausbildung zusammengefasst.
Kann ich mich in der generalistischen Pflegeausbildung spezialisieren?
Auch wenn die generalisierte Ausbildung alle Pflegeberufe vereint, kannst Du Dich auf Wunsch spezialisieren. Das geht frühestens sechs Monate vor Beginn des letzten Ausbildungsjahres. Dann bekommst Du z. B. einen Abschluss als „Altenpflegerin bzw. -pfleger“. Diese spezialisierten Abschlüsse sind allerdings nicht EU-weit anerkannt.
Wo kann ich nach der Pflegeausbildung arbeiten?
Selbstverständlich entscheidest Du nach der Ausbildung selbst, wo Du arbeiten willst. Du kannst etwa in die ambulante Pflege gehen oder über eine Anstellung in einem Seniorenheim, in der Pädiatrie oder im Krankenhaus nachdenken. Dir stehen Tür und Tor offen!
Kann ich nach meinem Abschluss als Pflegefachkraft im Rauhen Haus arbeiten?
Selbstverständlich können wir uns gerne darüber unterhalten, ob wir uns beiderseits eine Weiterbeschäftigung im Rauhen Haus vorstellen können. Insofern wir Kapazitäten haben, freuen wir uns natürlich, Dich weiterhin im Team haben zu dürfen.

Margret Afting-Ijeh
Personalgewinnung und Personalentwicklung
Jetzt bewerben
Du willst Pflegefachfrau/-mann werden? Bewirb Dich gerne bei uns!