Logo

Duales Studium Soziale Arbeit

Du willst mit Menschen arbeiten, aber kannst Dich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden? Dann haben wir die perfekte Lösung: Jedes Jahr zum Wintersemester bieten wir 6-10 Praxisplätze für das duale Studium Soziale Arbeit an. Dabei kannst Du Dich für einen Schwerpunkt in einem unserer Arbeitsfelder entscheiden, hast zusätzlich die Möglichkeit, die Vielfalt unserer Arbeitsfelder kennenzulernen.

Unser Kooperationspartner ist die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie. Informationen zum dualen Studium findest du hier: 

Zur Hochschule

Hinweis: Eine Kooperation mit anderen Hochschulen können wir leider nicht anbieten.

Von der Theorie ins echte Leben

Das lernst Du im dualen Studium Soziale Arbeit

Der praxisintegrierte duale Studiengang Soziale Arbeit beinhaltet ein wissenschaftsbasiertes Theoriestudium mit methodischen Grundlagen im Lernfeld Praxis. Der Studienaufbau ist durch die systematische Verknüpfung von zwei Lernorten charakterisiert: Hochschule und Praxisstelle. Parallel zur Praxis ist eine kontinuierliche Begleitung durch arbeitsfeldspezifische Seminare, Kasuistik (Fallarbeit) und Forschungswerkstätten vorgesehen. Im Kern des Studiums lernst Du, die Hintergründe sozialer Missstände zu verstehen und im Berufsalltag passende Lösungswege zu finden. Dabei stehen Fragestellungen wie diese im Zentrum: Wie funktioniert eine soziale Einrichtung? Welche Hilfeleistungen werden angeboten? Wie kann ich diese planen und umsetzen? Wesentliche Grundlagen Deines Studiums sind u. a. Methodik der Sozialarbeit, Psychologie, Pädagogik, Ethik, Rechtliche Grundlagen und Sozialwirtschaft. Ab dem 5. Semester kannst Du zwischen fünf Vertiefungsrichtungen wählen.

Hier profitierst Du doppelt

Deine Vorteile im dualen Studium

  • Praxisnahes Lernen

    Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bekommst Du die Möglichkeit, Dein Wissen direkt anzuwenden und weiterzuentwickeln. Außerdem kannst Du Erfahrungen aus dem Lernfeld Praxis in spezifischen Theorie-Praxis-Seminaren reflektieren.

  • Individuelle Förderung

    Wir unterstützen Dich dabei, Deine beruflichen Kompetenzen auszubauen und Deine persönlichen Stärken zu entdecken. Bei uns steht Deine individuelle Entwicklung im Mittelpunkt. Wir stellen Dir erfahrene Praxismentor*innen an die Seite, die Dich während des ganzen Studiums begleiten und selbstverständlich

    stehen auch unsere Kolleg*innen für alle Deine Fragen zur Verfügung.

  • Engagiertes Team

    Arbeite mit motivierten und hilfsbereiten Kolleg*innen zusammen, die Dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mitwachsen und Mitgestalten

    Im dualen Studium wirst Du schrittweise in wichtige Aufgaben eingebunden und erhältst die Möglichkeit, Deine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dabei bleibt deine Rolle als Studierende*r im Fokus – Du wächst mit deinen Aufgaben und steigerst Deinen Verantwortungsgrad im Laufe des Studiums. Wir achten darauf, dass du Dich in deinem eigenen Tempo entwickelst und wertvolle Erfahrungen sammelst. Wir erwarten von Dir nicht, dass Du wie eine voll ausgebildete Fachkraft arbeitest.

  • Zukunftssicherheit

    Der Studienabschluss BA Soziale Arbeit bietet hervorragende Jobaussichten. Bereits etliche Monate vor Deinem Abschluss führen wir Gespräche mit Dir, um mit Dir konkrete Perspektiven im Rauhen Haus auszuloten.

So läuft das duale Studium ab

Bei einer Zusage startest Du zum 15.08. mit einer sechswöchigen Praxisphase in deinem Praxisfeld. Ab Oktober startet das Theoriestudium mit einer Einführungswoche an der Hochschule. Außerdem arbeitest und lernst Du im 1. Jahr an einem Tag pro Woche in Deinem Praxisfeld. Mit jedem weiteren Studienjahr steigert sich die Anzahl der Praxistage bis auf max. 4 Tage. So wird der Praxisanteil im Studienverlauf kontinuierlich höher. Generell zeichnet sich das Studium durch eine enge Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis aus. Für die Praxis gibt es einen differenzierten Ausbildungsplan, der konkrete Ausbildungsinhalte in der Praxis definiert und Dir die Möglichkeit bietet, auch andere Arbeitsfelder unserer Stiftung kennenzulernen. Außerdem ist ein mehrwöchiges externes Praktikum vorgesehen.

So startest Du durch

Bewerbungsverfahren

Wir nehmen jeweils nur zum Wintersemester auf. Unsere Ausschreibung für die Praxisplätze findest Du ab Ende Oktober für das folgende Jahr. Hier werden auch die Anforderungen und Aufgaben beschrieben. Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr am 31.01. Anschließend erfolgt der Auswahlprozess.


Du bewirbst Dich in einem Verfahren bei uns als Praxispartner und gleichzeitig für den Studienplatz bei der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie. Sobald Dein Vertrag mit uns als Praxispartner unterschrieben ist, melden wir Dich an der Hochschule an.

Häufige Fragen

  • Habe ich während des dualen Studiums einen Urlaubsanspruch?

    Während eines Jahres hast Du einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen, die Du in der vorlesungsfreien Zeit nehmen kannst.

  • Besteht an der Hochschule Anwesenheitspflicht?

    Für alle Vorlesungen und Seminare der Hochschule besteht Anwesenheitspflicht. Bei Erkrankung ist eine Krankmeldung bei uns als Arbeitgeber erforderlich.

  • Wer übernimmt die Studien- und Semestergebühren?

    Wir als Arbeitgeber übernehmen sämtliche Studiengebühren (447 € mtl.) und zahlen auch die Semestergebühren.

  • Ist das duale Studium vergütet?

    Ja, das duale Studium Soziale Arbeit ist vergütet. Wir zahlen Dir zusätzlich zur Übernahme der Studiengebühren ein Gehalt, welches sich mit jedem Jahr steigert:

    1. Jahr 1000 €
    2. Jahr  1100€
    3. Jahr 1200 €
    4. Jahr 1400 €

  • Hat man Anspruch auf Kindergeld bei einem dualen Studium?

    Für das Kindergeld gilt: Solange ein Kind für einen Beruf ausgebildet wird, kann bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres Kindergeld bezogen werden. Das gilt auch, wenn Du im dualen Studium ein monatliches Gehalt erhältst und der Praxispartner die Studiengebühren übernimmt.


    Möglichweisee hast Du anteilig auch noch Anspruch auf BAföG oder Wohngeld.

  • Kann ich nach meinem Abschluss im Rauhen Haus weiterarbeiten?

    Wir bieten Dir bei erfolgreichem Abschluss Optionen für eine Anschlussbeschäftigung als Sozialpädagoge*in in einem oder in mehreren unserer interessanten Arbeitsfelder an. Solltest Du dies nicht annehmen wollen, müsstest Du die Studiengebühren zurückzahlen.

Margret Afting-Ijeh

Personalgewinnung und Personalentwicklung

Jetzt informieren

Du hast Interesse an einem dualen Studium? Wir beantworten gerne alle weiteren Fragen, die Du zum Thema noch hast.

Duales Studium

Share by: