Berufsbegleitende Erzieherausbildung
Du liebst den erfrischenden Blick von Kindern auf das Leben und möchtest ihre Entwicklung begleiten? Die Erzieherausbildung bietet Dir genau dazu die Möglichkeit. Im Rauhen Haus bieten wir in den Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe jährlich 2-3 Praxisplätze der berufsbegleitenden Erzieherausbildung an. Entscheide Dich für diesen wichtigen Beruf und nimm eine zentrale Rolle in der Entwicklung und Bildung von Kindern ein.
Für die Erzieherausbildung kooperieren wir mit unterschiedlichen Fachschulen für Sozialpädagogik in Hamburg. Je nach Schule gibt es unterschiedliche Modelle. Bitte informiere Dich deshalb direkt bei den Schulen über die Angebote und die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen.
Dein Werkzeugkoffer für die Arbeit mit Kindern
Das lernst Du in der Erzieherausbildung
Kinder sind unsere Zukunft und verdienen daher ganz besonders unsere Aufmerksamkeit. Während der Ausbildung erwirbst Du pädagogisches Fachwissen und praktische Fähigkeiten, die Dich darauf vorbereiten, Kinder in ihren unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu begleiten und zu fördern. Du lernst, wie du Bildungsangebote gestalten kannst und dabei die sozialen, emotionalen und kognitiven Fähigkeiten der Kinder unterstützt. Der Job als Erzieher*in ist vielfältig, bunt und kreativ. In der Arbeit mit Kindern gleicht wirklich kein Tag dem anderen.
Diese Vorteile sprechen für Deinen Einstieg
Gründe für die berufsbegleitende Erzieherausbildung
Sinnstiftende Arbeit
Du hilfst Kindern, zu selbstbewussten und kreativen Persönlichkeiten heranzuwachsen. Das ist nicht nur erfüllend, sondern auch wichtig für unsere Gesellschaft.
Praxisnahes Lernen
In der berufsbegleitenden Ausbildung kannst Du die theoretischen Inhalte direkt anwenden und um Deine praktischen Erfahrungen erweitern.
Hohe Arbeitsplatzsicherheit
Der Bedarf an qualifizierten Erzieher*innen ist groß. Mit dieser Ausbildung hast Du gute Berufsaussichten und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit.
Vielfältige Arbeitsbereiche
Du kannst in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen arbeiten, sei es in Kindergärten, Horten, Jugendzentren, Ganztagsschulen, Kindertagesstätten oder stationären Kinder- und Jugendwohngruppen,
Kreative Gestaltungsmöglichkeiten
Ob beim Basteln, Singen, Spielen oder Forschen – Deine Ideen sind gefragt und können den Alltag der Kinder bereichern.
So läuft die Ausbildung ab
Der genaue Ablauf der dreijährigen berufsbegleitenden Erzieherausbildung hängt von der jeweiligen Fachschule ab, die Du besuchst. Beispielsweise gibt es Modelle, bei denen Du jeden Vormittag oder alternativ an zwei Tagen pro Woche Unterricht hast. Unterrichtsfächer können beispielsweise Sozialpädagogisches Handeln, Religion oder Bewegung, Spiel, Musik sein. Die restliche Zeit bist Du bei uns im Einsatz. In der Regel bieten wir zwei mögliche Praxisfelder: An unserer Wichern-Schule bieten wir den Grundschulkindern eine Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen (GBS) an, die nachmittags nach dem Schulunterricht stattfindet. Das zweite Praxisfeld ist unsere Kita für Alle in Eidelstedt, wo wir im Rahmen eines inklusiven Angebots Kinder ab einem Jahr bis zum Schuleintritt begleiten.
- Dauer: 3 Jahre
- Abschluss: staatlich anerkannter Erzieher bzw. staatlich anerkannte Erzieherin
Bewerbung auf den Punkt gebracht
Bewerbungsverfahren
Je nach Fachschulangebot startet die Ausbildung zum 01.02. oder zum 01.08. eines Jahres. Im ersten Schritt bewirbst Du Dich bei uns um einen Praxisplatz. Nach unserer Zusage bewirbst Du Dich dann an einer der Fachschulen, insofern Du die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllst. Nimmt die Schule Dich an, schließt Du mit uns einen Vertrag über eine bestimmte Stundenanzahl (mind. 15 Std.)
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangsvoraussetzungen unterscheiden sich je nach Schule. Die Evangelische Fachschulen für Sozialpädagogik Alten Eichen GmbH verlangt etwa Folgendes:
- Du hast einen mittleren Schulabschluss und eine abgeschlossene anerkannte einschlägige Berufsausbildung oder
- Du hast die Fachhochschulreife oder allg. Hochschulreife und ein viermonatiges Vollzeit-Praktikum (oder entsprechende berufliche Tätigkeit) in einem für die Ausbildung förderlichen Bereich oder
- Du hast den mittleren Schulabschluss und vier Jahre Berufstätigkeit in einem für die Ausbildung förderlichen Bereich
- Du kannst ein Arbeitsverhältnis im sozialpädagogischen Bereich für die Dauer der Ausbildung mit mind. 15 Wochenstunden sowie Einverständnis des Arbeitgebers nachweisen
- Du hast Deinen Erstwohnsitz in Hamburg
Häufige Fragen
Wie kann ich mich als Erzieher*in weiterbilden?
Als Erzieher*in hast Du zahlreiche Möglichkeiten für berufliches Wachstum. Du kannst Dich in speziellen pädagogischen Bereichen weiterbilden, etwa in der Inklusionspädagogik oder der Sprachförderung.
Wird die Erzieherausbildung bezahlt?
Ja, wir zahlen Dir während Deiner Ausbildungszeit ein Gehalt auf der Basis eines/r Sozialassistent*in.
Werde ich während der Erzieherausbildung persönlich betreut?
Wir stellen Dir eine/n Praxismentor*in für Anleiter*innengespräche, Besprechung von Aufgaben, Angeboten und Mitbewertung bei der Durchführung zur Seite.
Kann ich nach meiner Ausbildung im Rauhen Haus weiterarbeiten?
Wenn beiderseits Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit besteht und wir eine offene Stelle zu besetzen haben, freuen wir uns natürlich sehr, Dich weiterhin Teil unseres Teams nennen zu dürfen. Lass uns dazu sprechen, wenn die Zeit gekommen ist.

Margret Afting-Ijeh
Personalgewinnung und Personalentwicklung
Jetzt bewerben
Du willst Erzieher*in werden? Bewirb Dich gerne bei uns!